Lesetipps

In dieser Rubrik erscheinen wöchentlich ausgewählte Beiträge aus unabhängigen, meinungsstarken Medien. Zusammengestellt von meinem wissenschaftlichen Mitarbeiter, bieten die Lesetipps fundierte Analysen, unbequeme Fragen und neue Blickwinkel auf Themen, die auch meine Arbeit im Landtag prägen: Frieden, Europa und die gesellschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland.
Die Empfehlungen sollen zum Nachdenken anregen – nicht durch vorgefertigte Antworten, sondern durch vielfältige Impulse jenseits des etablierten Meinungskanons.

  • Lesetipps der Woche (KW 38)

    Friedrich Merz als Kriegsverbrecher-Rufer, Kaja Kallas als Demokratieskeptikerin, die NATO mit „Friedenstruppen“ – diese Woche versammelt die Auswahl kritische Stimmen zu Militarisierung, Erinnerungspolitik und Souveränität. Lesestoff für alle, die genauer hinschauen wollen.

  • Lesetipps der Woche (KW 37)

    Von Militärinszenierungen in Düsseldorf bis zur geopolitischen Neuausrichtung durch die Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit: Diese Woche beleuchten wir die wachsende Kluft zwischen offizieller Politik und alternativen Sichtweisen. Die Auswahl reicht von kluger Medienkritik über westliche Doppelmoral bis hin zu neuen Vorschlägen für Sicherheitsgarantien in Europa. Ein Lesepaket, das zum Nachdenken anregt – jenseits des gewohnten…

  • Lesetipps der Woche (KW 36)

    Wie entstehen Feindbilder, wenn Vorwürfe gestapelt und nie widerrufen werden? Warum wird Wehrpflicht plötzlich wieder denkbar – und Rüstung zum Strukturwandel? Die Lesetipps dieser Woche bieten kritische Perspektiven auf die Militarisierung der Innenpolitik, westliche Narrative in geopolitischen Fragen und das fragile Gleichgewicht zwischen Medienverantwortung und Meinungsmache. Eine aufrüttelnde Auswahl für alle, die Friedenspolitik nicht dem…

  • Lesetipps der Woche (KW 35)

    Ob fragwürdige Kriegsrhetorik bei ntv, geschichtsvergessene Narrative der ARD oder die Ignoranz gegenüber Friedensinitiativen: Die Lesetipps dieser Woche werfen ein Schlaglicht auf mediale Mitverantwortung, entgrenzte Sicherheitsdebatten und moralische Selbsttäuschung im politischen Diskurs. Sie beleuchten die Normalisierung militärischer Eskalation ebenso wie die strategischen und rechtlichen Risiken deutscher Ukraine-Politik. Eine Auswahl für alle, die Medienkritik ernst nehmen…

  • Lesetipps der Woche (KW 34)

    Wie frei sind unsere Medien, wenn sie Verfassungsbruch fordern? Und wie souverän ist Europa, wenn es nukleare Entscheidungen aus Washington über sich ergehen lässt? Die Lesetipps dieser Woche werfen einen kritischen Blick auf Militarisierung, politische Abhängigkeiten und verdrängte Friedensoptionen – mit Beiträgen u. a. von Erich Vad, Klaus von Dohnanyi und Marcus Klöckner. Wer jenseits der…

  • Lesetipps der Woche (KW 33)

    Wie wehrhaft darf Demokratie sein, bevor sie sich selbst verliert? Die Lesetipps dieser Woche zeigen, wie Friedensaktivismus erstarrt, Korruption verdrängt wird und Sprache zum Feldzug mutiert. Acht fundierte Beiträge analysieren die Militarisierung der Gesellschaft, die geopolitischen Bruchlinien des Ukrainekriegs und die Rolle westlicher Medien – kritisch, faktenreich und jenseits gewohnter Narrative. Eine Auswahl für alle,…

  • Lesetipps der Woche (KW 32)

    Die Auswahl dieser Woche bündelt Analysen zu Kriegstüchtigkeit und Menschenwürde, autoritärer Formierung und Medienlogik, Ukraine‑Diplomatie, europäischer Abhängigkeit von den USA sowie rechtlich‑technischen Fragen von Überwachung (Palantir, § 89 StGB) bis zur nuklearen Abschreckung. Eine sachliche Zusammenstellung aus unabhängigen Medien – kommentiert und in den politischen Kontext eingeordnet.

  • Lesetipps der Woche (KW 31)

    Was geschieht mit einer Demokratie, wenn Widerspruch kriminalisiert, Diplomatie verlernt und Krieg zur wirtschaftlichen Perspektive wird? Die Lesetipps dieser Woche hinterfragen gängige NATO-Narrative, analysieren die Militarisierung Ostdeutschlands und zeigen, wie Friedensengagement unter Terrorverdacht gerät – ein Weckruf für Grundrechte und strategische Vernunft.

  • Lesetipps der Woche (KW 30)

    Sechs fundierte Beiträge bieten in dieser Woche Perspektiven auf sicherheitspolitische Weichenstellungen, geopolitische Machtverschiebungen und die mediale Begleitung kritischer Stimmen. Die Lesetipps beleuchten die Debatte um NATO-Ausgaben, das Verhältnis zu Russland, den wachsenden Einfluss der BRICS-Staaten und die Frage, wie Europa souveräner handeln könnte – ein Angebot zur differenzierten Auseinandersetzung jenseits vertrauter Narrative.

  • Lesetipps der Woche (KW 29)

    Wie verändert sich unser Denken über Krieg, wenn Sprache, Medien und Interessen Hand in Hand gehen? Die Lesetipps dieser Woche werfen einen kritischen Blick auf verdrängte NATO-Zusagen, instrumentalisierte Rechtsnormen und das schleichende Abrücken von Diplomatie. Eine lohnenswerte Auswahl für alle, die über Frieden, Macht und politische Verantwortung nachdenken.

  • Lesetipps der Woche (KW 28)

    Diese Ausgabe der Lesetipps versammelt fundierte Analysen zur Rolle von Atomwaffen in einer instabilen Weltordnung, zur Aushöhlung internationaler Verträge und zum politischen Umgang mit Journalismus und Recht. Dmitri Trenin beschreibt die Rückkehr nuklearer Abschreckung als Krisensymptom geopolitischer Machtverschiebungen. Alexander Neu zeigt, wie Verträge wie der NPT durch Machtpolitik ausgehöhlt werden. Norman Paech warnt vor einer…

  • Lesetipps der Woche (KW 27)

    Sechs pointierte Lesetipps beleuchten diese Woche US-Militarismus, deutsche Atompläne, den Ruf nach „Kriegstüchtigkeit“, Ungarns Sanktionskritik, Europas digitale Abhängigkeit und eine Rückbesinnung auf die UN-Charta – Impulse für Frieden, Souveränität und soziale Resilienz.

  • Lesetipps der Woche (KW 26)

    Sechs Lesetipps zeigen in KW 26, wie der Iran-Israel-Konflikt das Völkerrecht aushöhlt, westliche Doppelstandards vertieft, Friedens-Analphabetismus fördert, autoritäre Tendenzen in Deutschland beschleunigt und die Streitkultur der Leitmedien erodieren lässt – Impulse für Völkerrecht, Friedenskompetenz und demokratische Widerstandskraft.

  • Lesetipps der Woche (KW 25)

    NATO-Kritik, nukleare Eskalationsrisiken und sozialdemokratische Friedensinitiativen prägen KW 25: Dagdelen attackiert das Bündnis als Hegemonieinstrument, Neu warnt vor atomarer Destabilisierung durch Drohnenangriffe, und Walter-Borjans wirbt mit einem SPD-Manifest für diplomatische Auswege statt Daueraufrüstung.

  • Lesetipps der Woche (KW 24)

    Acht Lesetipps beleuchten Ostsee-Piraterie, russische Diplomatie, NATO-Kritik, nukleare Eskalationsrisiken, Identitätspolitik, Wahlrechtslücken, einen SPD-Friedensappell und Horst-Eberhard Richters warnende Atom-Analyse – Impulse für Völkerrecht, Debattenkultur und soziale Friedenspolitik.

Nach oben scrollen