In dieser Rubrik erscheinen wöchentlich ausgewählte Artikel aus unabhängigen, meinungsstarken Medien – zusammengestellt von meinem wissenschaftlichen Mitarbeiter. Als Abgeordneter bleibt im politischen Alltag oft zu wenig Zeit, um sich selbst täglich durch die Vielzahl an relevanten Beiträgen zu arbeiten. Deshalb erhalte ich regelmäßig ein fundiertes Pressebriefing, aus dem hier einige besonders lesenswerte Texte hervorgehoben werden.
Die Auswahl setzt Impulse, regt zum Nachdenken an und eröffnet Perspektiven jenseits des etablierten Meinungskanons – zu Themen, die auch meine Arbeit im Landtag prägen: Frieden, Europa und die gesellschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland.
Hinweis: Die in den Lesetipps empfohlenen Beiträge spiegeln nicht in jedem Fall die Positionen von Nico Rudolph oder seinem Team wider. Sie wurden aufgrund ihrer inhaltlichen Relevanz und Impulsstärke ausgewählt.
Die Lesetipps der Woche richten sich an alle, die in politischen Fragen Orientierung suchen – jenseits einseitiger Schlagzeilen und vertrauter Narrative. Sie bieten kurze, sachliche Zusammenfassungen und Einordnungen ausgewählter Texte, die zum Weiterdenken anregen sollen. Ob zu Außenpolitik, Sicherheitsfragen, Erinnerungskultur oder Demokratieverständnis – hier finden sich Beiträge, die den öffentlichen Diskurs herausfordern und erweitern. Die aktuelle Ausgabe ist jeweils spätestens montags abrufbar – auf der Unterseite „Lesetipps“, erreichbar über das Hauptmenü dieser Website.
Woher stammen die Artikel?
Die Lesetipps basieren auf einer kuratierten Auswahl aus kritischen, unabhängigen Medien – darunter insbesondere:
NachDenkSeiten
Eine der etabliertesten alternativen Publikationen im deutschsprachigen Raum. Die NachDenkSeiten bieten fundierte Analysen zu Politik, Wirtschaft und Medien. Besonders geschätzt werden ihre Beiträge zur Friedenspolitik, zur Kritik an transatlantischer Einseitigkeit und zur Verteidigung sozialstaatlicher Prinzipien.
Manova
Das Magazin für „eigenständiges Denken“ versammelt Essays, Interviews und Kommentare aus einem breiten gesellschaftlichen Spektrum. Die Autorinnen und Autoren widmen sich Fragen von Demokratie, Krieg und Frieden, persönlicher Selbstbestimmung und kulturellem Wandel – oft mit philosophischem Tiefgang und systemkritischem Impuls.
Globalbridge
Ein Nachrichten- und Analyseportal mit internationalem Fokus. Globalbridge legt besonderen Wert auf geopolitische Zusammenhänge, mediale Narrative und eine multipolare Sicht auf internationale Konflikte. Viele Beiträge stammen von erfahrenen Journalistinnen und Diplomaten.
Weitere wiederkehrende Quellen sind:
- Jacobin – das linke Magazin mit sozialistischer Perspektive auf Wirtschaft, Klassenverhältnisse und internationale Politik
- Overton Magazin – ein Online-Forum für kritische Stimmen aus Wissenschaft, Medien und Kultur
- Multipolar – ein interdisziplinäres Magazin für Grundrechte, Frieden und Wissenschaftskritik
- sowie gelegentlich auch fundierte Beiträge aus kleineren Blogs und unabhängigen Plattformen
Wer aktuelle Debatten nicht nur nachvollziehen, sondern hinterfragen möchte, findet in den Lesetipps der Woche eine hilfreiche Orientierung. Die Beiträge stehen für eine politische Kultur, die Widerspruch zulässt, alternative Argumente ernst nimmt und die Offenheit demokratischer Gesellschaften lebt.
👉 Zur Rubrik „Lesetipps der Woche“ geht es hier