Hier dokumentiere ich ausgewählte Redebeiträge aus dem Sächsischen Landtag, dem Stadtrat Chemnitz und von öffentlichen Veranstaltungen. Die Inhalte spiegeln meine persönlichen Positionen als Mitglied des Sächsischen Landtages, Chemnitzer Stadtrat und überzeugter Verfechter einer informierten, selbstdenkenden Bürgerschaft wider.
Hinweis:
Alle Redetexte wurden zur besseren Lesbarkeit leicht redaktionell überarbeitet – ohne den Inhalt oder die Aussage zu verändern. Beim Sprechen formuliert man oft anders als im geschriebenen Wort.
-
Rede im Landtag: 35 Jahre Wiedervereinigung – Zeit für eine ehrliche Bilanz
Am 11. September 2025 habe ich in der Aktuellen Stunde des Landtags zum Antrag unserer Fraktion „1989–2025: Wiedervereinigung ohne Einheit – Zweite Wende statt Zeitenwende!“ gesprochen. Ich habe aufgezeigt, dass die Wiedervereinigung für viele Menschen auch Brüche, Verluste und Ungerechtigkeiten mit sich brachte und diese Erfahrungen bis heute kaum Gehör finden. Statt Dämonisierung braucht es…
-
Rede im Landtag: Keine Rückkehr zur Wehrpflicht – Sicherheit durch Diplomatie statt Konfrontation
Am 11. September 2025 habe ich im Landtag für die BSW-Fraktion zum Antrag der Linksfraktion „Nein! zur Wiedereinführung der ausgesetzten Wehrpflicht durch die Hintertür – Ja! zur Aufwertung und Stärkung der sozialen Freiwilligendienste“ gesprochen. Wir haben klargestellt, dass eine Rückkehr zur Wehrpflicht keine Sicherheit bringt, sondern neue Eskalationsrisiken schafft. Sicherheit entsteht durch Diplomatie und Interessenausgleich,…
-
Rede im Landtag: Hilfe für Gaza braucht Lösungen vor Ort statt Symbolpolitik
Am 10. September 2025 habe ich im Landtag zum Antrag der Linksfraktion „Für die Menschlichkeit – Kranke und Verletzte aus Gaza in Sachsen aufnehmen!“ gesprochen. Wir als BSW-Fraktion sehen darin keine wirksame Lösung. Statt Symbolpolitik braucht es Hilfe direkt vor Ort – mit medizinischer Versorgung, Hilfslagern und internationalem Druck auf Israel. In meiner Rede habe…
-
80 Jahre Hiroshima und Nagasaki – Warum wir Atomwaffen endlich ächten müssen
Am 6. August 2025 sprach ich bei der Eröffnungsveranstaltung der Mahnwache für eine atomwaffenfreie und friedliche Welt in Dresden. Ich habe dargelegt, warum Atomwaffen keine Sicherheit bringen, sondern eine Gefahr für uns alle sind – und warum wir auf Diplomatie, Verständigung und Abrüstung setzen müssen.
-
Rede im Landtag: Deutsche Waffenexporte nach Israel stoppen – humanitäre Hilfe für die Palästinenser in Gaza ermöglichen
Am 24. Juni 2025, mitten in einer der schwersten humanitären Krisen unserer Zeit, habe ich im Sächsischen Landtag unseren Antrag „Deutsche Waffenexporte nach Israel stoppen – humanitäre Hilfe für die […]
-
Rede zum 8. Mai 2025 auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof in Chemnitz
Am 8. Mai 2025, zum 80. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus, durfte ich auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof in Chemnitz im Rahmen der Gedenkveranstaltung der VVN-BdA sprechen. Zusammen mit Dietmar Holz […]
-
Rede beim Chemnitzer Ostermarsch: Friedenspolitik beginnt vor Ort – nicht in Sonntagsreden
Am 18. April 2025 habe ich beim Chemnitzer Ostermarsch gesprochen, organisiert von der Chemnitzer Friedensinitiative. In meiner Rede habe ich über die Verantwortung gesprochen, Friedenspolitik nicht nur in Wahlprogrammen zu […]
-
Rede im Landtag zur Kulturhauptstadt Chemnitz 2025
Am 13. Februar 2025 habe ich im Sächsischen Landtag zur Aktuellen Debatte der CDU-Fraktion zum Thema „Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 – Kultur und Gesellschaft nachhaltig verbinden“ gesprochen. Als Chemnitzer Stadtrat habe […]
-
Rede im Landtag: Diplomatie statt Konfrontation – für eine außenpolitische Wende made in Sachsen
Am 13. Februar 2025, dem Vorabend des 80. Jahrestags der Bombardierung Dresdens, habe ich im Plenum des Sächsischen Landtages unseren Antrag „Diplomatie statt Konfrontation – Es ist an der Zeit!“ […]
-
Rede im Landtag: Kein Platz für Bundeswehrwerbung an Schulen
Am 18. Dezember 2024 habe ich im Sächsischen Landtag zum Antrag der Linksfraktion „Schulfrei für die Bundeswehr!“ gesprochen. Darin ging es um die Frage, ob Bundeswehrangehörige im Rahmen schulischer Veranstaltungen […]